Schallschutz
Lärmgeschädigt und höhere HeizkostenDie Wahrheit über das Schallschutzprogramm des BBI am Beispiel des Schalldämmlüfters
Warum ist das so?
im Rahmen des Schallschutzprogramms baut der BBI unzeitgemäße Schalldämmlüfter in Räume ein.Aufgaben des Lüftens sind:
- Sicherstellen einer ausreichenden Innenluftqualität für Menschen,
- Abfuhr überschüssiger Wärme im Sommer sowie
- Reduzierung der Feuchtigkeit in der Raumluft zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden.
Weiterlesen: Die Wahrheit über das Schallschutzprogramm des BBI am Beispiel des Schalldämmlüfters
Kleine Anfrage 1518 des Abgeordneten Rainer Genilke/CDU-Fraktion an die Landesregierung Durchführung des BBI-Schallschutzprogramms
Zumindest von der Fragestellung kann erwartet werden, dass mehr Licht in das Dunkel des Schallschutzprogramms kommt. Darum begrüßt der BVBB die Kleine Anfrage ausdrücklich. Dies setzt aber voraus, dass sich die Landesregierung endlich ernsthaft um den Schallschutz kümmert und der FBS klar macht, dass Schluss sein muss mit den Versuchen die Betroffenen mit unzureichenden Billigheimerlösungen abzuspeisen.
90% Lärmreduzierung durch aktiven Schallschutz möglich
Der Deutsche Fluglärmdienst (DFLD) weist nach: Durch aktiven Schallschutz können Anwohner von Flughäfen über 90% vor krankmachendem Lärm bewahrt werden. Damit könnte die Gesundheit der Bevölkerung an Flughäfen erheblich besser geschützt werden.
Wissenschaftlich längst nachgewiesen ist der katastrophal negative Einfluss von nächtlichem Lärm auf die menschliche Gesundheit. Die Studie des DFLD, ermöglicht durch die weitgehenden Flugverbote wegen der Aschewolke des isländischen Vulkans im April, dokumentiert den positiven Effekt von Flugverboten auf die Anwohner von Flughäfen.
Die Studie lässt nur einen Schluss zu, will man die Gesundheit der Anwohner von Flughäfen tatsächlich schützen, kommt man an konsequenten Nachtflugverboten nicht mehr vorbei – es sei denn, man verlegt die Flughäfen in unbewohnte Gebiete. Lesen Sie die Ergebnisse des DFLD.
Link: http://www.dfld.de/DFLD/index.htm