Entschließungsantrag zum Nachtflugverbot abgelehnt
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag hat am 15.03.2012 mit den Unterschriften der Abgeordneten Herr Goetz (FDP) und Christoph Schulze (SPD) einen Entschließungsantrag zu einem Nachtflugverbot von 22h bis 06h bis zur Umsetzung der Schallschutzmaßnahmen wie folgt eingebracht:
1. unabhängig vom Ausgang des Volksbegehrens für ein landesplanerisches Nachtflugverbot zumindest bis zur Umsetzung aller Schallschutzmaßnahmen innerhalb der Tag- und Nachtschutzgebiete eine Ausweitung des bisherigen Nachtflugverbotes auf die Zeit von 22 Uhr bis 06 Uhr vorzunehmen.
2. hierbei nur solche Schallschutzmaßnahmen anzuerkennen, die dem vorgesehenen Schutzniveau im Planfeststellungbeschluss bzw. Planergänzungsbeschluss entsprechen.
Dieser Antrag wurde mit Stimmen von SPD, Linkspartei und FDP am 15.3.2012 im Landtag Brandenburg abgelehnt. Die Fraktion der CDU enthielt sich der Stimme.
Nachfolgend die Rede von Rainer Genilke (CDU) von der Plenarsitzung am 22. März 2012, in der er die Enthaltung der CDU-Fraktion zum Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne "Nachtflugverbot von 22h bis 06h bis zur Umsetzung der Schallschutzmaßnahmen" begründet. weiter...
Rainer Genilke (CDU) betont, dass die Schallschutzmaßnahmen nicht an den Kosten festgemacht werden dürften. Wenn die Flughafengesellschaft die Maßnahmen nicht übernehme, würden andere Finanzierungsmaßnahmen gefunden werden. Dem Antrag der Grünen werde er sich enthalten. Die darin erhobenen Forderungen sollten eher im Zusammenhang mit einer "Lärmrente" umgesetzt werden. weiter...
Rainer Genilke (CDU) erinnert an die Energiestrategie 2030. Der Antrag der CDU zu einem energiesparenden Schallschutzprogramm des Flughafens trage diesen Zielen ausdrücklich Rechnung. Der Flughafen könne zudem nur dann zum Erfolg werden, wenn die Bürger ihn akzeptierten. Hierzu trage der Antrag bei.
10 000 Menschen gegen Fluglärm
Großdemo gegen Fluglärm
Unter dem Motto "Fluglärm macht krank" haben - nach Angaben des Veranstalters - rund 10 000 Menschen in Schönefeld demonstriert. Sie forderten ein striktes Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am neuen Großflughafen.
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/9929166
Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg
Dem Fluglärm ausgeliefert
Sie kommen mit Trommeln und Trillerpfeifen, Tröten und Trompeten. Jeden Montag ist am Flughafen Frankfurt die Hölle los. Tausende wollen irgendwie ihrer Verzweiflung Ausdruck geben: Was da für sie vom Himmel kommt, ist nicht mehr auszuhalten.
http://www.hr-online.de/website/suche/home/mediaplayer.jsp?mkey=44346887&xtmc=Dem%20Flugl%E4rm%20ausgeliefert&xtcr=1
Quelle: © hr | hessenreporter, 25.03.2012
Rainer Genilke: Statt veraltete Lüfter soll es jetzt technisch ausgereifte geben – CDU-Antrag setzt sich durch – Flughafen muss jetzt zustimmen
PRESSEMITTEILUNG CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Nr. 76 vom 22.03.2012
Brandenburger Landtag stimmt über CDU-Antrag ab
Rainer Genilke: Statt veraltete Lüfter soll es jetzt technisch ausgereifte geben – CDU-Antrag setzt sich durch – Flughafen muss jetzt zustimmen
Auf Antrag der CDU-Fraktion beschäftigt sich der Landtag Brandenburg heute mit dem Einbau von Lüftern mit Wärmerückgewinnung beim Schallschutzprogramm am BER. Damit sollen Betroffene Lüfter mit modernster Zu- und Abluft erhalten. Außerdem reduziert sich der Energieverbrauch damit um 20 bis 30 Prozent.
Rainer Genilke, Verkehrsexperte der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, sagt:
Erklärung des Vorstandes zum Rücktritt von Astrid Bothe und Heike Saase aus dem BVBB-Vorstand und zur Erklärung des Ehrenvorsitzenden Ferdi Breidbach zur Arbeitsniederlegung
Seit Januar gibt es zwischen zwei Mitgliedern des Vorstands eine Auseinandersetzung zu inhaltlichen Fragen, insbesondere darüber, wie weit die Zusammenarbeit mit den anderen Initiativen gehen soll und welchen Ton wir dabei anschlagen. Namentlich sind dies der Kommunikationsbeauftragte Ferdi Breidbach und der Pressesprecher Peter Stange. Bekanntermaßen genießen beide unter unseren Mitgliedern ein hohes Ansehen und haben über Jahre hinweg eng zusammengearbeitet.
Dem Vorstand wurde der schwelende Konflikt auf der turnusmäßigen Sitzung Anfang März erstmalig bekannt, als Ferdi Breidbach die Anwesenheit des Pressesprechers, der von Astrid Bothe eingeladen worden war, offensichtlich als Affront gegen sich auffasste (obwohl mit Sicherheit von Astrid Bothe nicht so gedacht) und die Sitzung vorzeitig verließ. Die Mehrheit der Vorstands wurde davon überrascht und war zu diesem Zeitpunkt auch noch der Meinung, dass sich beide wieder "beruhigen" würden.
Ein Stück aus dem politischen Tollhaus von Platzeck (und Schwarz !)
Mit dem Gegenstand dieser Pressemitteilung hat sich der Flughafenchef Schwarz ja wieder mal selbst übertroffen:
„Die landeseigene Flughafengesellschaft will mit einer einstweiligen Verfügung gegen eine Demonstrationsgenehmigung der Brandenburger Polizei vorgehen. Dazu sagt Rainer Genilke, Verkehrsexperte der CDU-Fraktion, am Freitag:
Weiterlesen: Ein Stück aus dem politischen Tollhaus von Platzeck (und Schwarz !)
Gutachten: Schallschutzmaßnahmen am BER hätten vor Eröffnung fertig sein müssen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM BRANDENBURGER LANDTAG / PRESSEDIENST / PM 44 /
Potsdam, 14.3.12
Gutachten: Schallschutzmaßnahmen am BER hätten vor Eröffnung fertig sein müssen
Ein von der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beauftragtes Gutachten des Parlamentarischen Beratungsdienstes kommt zu dem Schluss, dass innerhalb der festgelegten Lärmschutzzonen alle Lärmschutzmaßnahmen vor Inbetriebnahme des neuen Flughafens BER am 3. Juni hätten fertig gestellt werden müssen. Dies widerspricht der bisher vom Verkehrsministerium vertretenden Auffassung, wonach zur Eröffnung nur dort Lärmschutzmaßnahmen zwingend notwendig seien, wo der jeweilige Lärmschutzgrenzwert überschritten wird. „Da bislang nur knapp 7 Prozent der beantragten Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt sind, muss das Verkehrsministerium nun die Reißleine ziehen und dafür Sorge tragen, dass bis zum Einbau aller Lärmschutzmaßnahmen zumindest nicht zwischen 22 und 6 Uhr geflogen werden darf“, sagte der umweltpolitische Sprecher der Fraktion MICHAEL JUNGCLAUS zu dem Gutachten.
Weiterlesen: Gutachten: Schallschutzmaßnahmen am BER hätten vor Eröffnung fertig sein müssen
Antrag der CDU-Fraktion: "Berücksichtigung der umwelt- und energiepolitischen Zielsetzungen der Landesregierung bei der Umsetzung des Schallschutzprogramms am BER"
Mit ihrem Antrag "Berücksichtigung der umwelt- und energiepolitischen Zielsetzungen der Landesregierung bei der Umsetzung des Schallschutzprogramms am BER", der in der kommenden Woche zur Abstimmung im Plenum steht, sorgt die CDU-Fraktion dafür, dass die rot-rote Landesregierungen beim Schallschutz für Bürger sich an den eigenen Masstäben messen lassen muss und endlich politisch Bewegung für den Schutz der Menschen entsteht.
- Brandenburgische Boden Gesellschaft zensiert indirekt Berichterstattung zu Sperenberg
- Flughafenflächen rund um Jüterbog und Sperenberg - wie weiter?
- Offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel
- Unwahrheiten werden auch durch ständige Wiederholungen nicht zur Wahrheit !
- Die SPD Landtagsfraktion wird eingeseift
Seite 49 von 70