BVBB Bürgerverein Berlin Brandenburg e.V.

In dem folgenden Artikel werden die wichtigsten Informationen zum Schallschutzprogramm des Flughafens Berlin Schönefeld BER zusammengefasst. Dies aus Perspektive der Betroffenen.

 


 

Inhaltsverzeichnis

 

 


Einleitung

Mit dem Gerichtsurteil ... 2006 wurden umfangreiche Schallschutzmaßnahmen der betroffenen Bürger gefordert. Durch weitere Klagen wurden im Jahre 2011 weitere Verbesserungen (Stichwort 100:1000 Regelung) erreicht. Im aktuellen Stand kann gesagt werden, dass die Lärmschutzauflagen sich ausschließlich auf die Gebäude beziehen. Lärmregelungen welche den Lärm um den Flughafen auf ein maximales Lärmpegel begrenzen sind bisher nicht bekannt. Damit ist festzustellen, dass nur innerhalb von geschlossenen Räumen ein Leben möglich ist. Dies betrifft vor allem Kinder und Jugendliche.

Die Regelungen legen im Groben folgende Punkte fest:

  • innerhalb des Tagschutzgebietes dürfen Lärmpegel innerhalb der geschlossenen Aufenthaltsräumen 55 dB(a) nicht überschreiten werden
  • innerhalb des Nachtschutzgebietes darf in Schlafräumen ein Dauerschallpegel von 35 dB(a) nicht überschritten werden

 

 


Kritische Eckpunkte beim passiven Schallschutzprogramm

Es gibt eine Reihe von Problemen. An dieser Stelle werden ein paar zusammengestellt und kurz erläutert. Am Ende der Auflistung finden sie weiterführende Texte, die sich den kurz angedeuteten Themen widmen.

 

Gesundheitsgefahren als Folge von Maßnahmen zum passiven Schallschutz gegen Fluglärm

Kurze aber informative Einleitung in das Thema passiven Schallschutz und deren Anforderungen bei der Umsetzung an (Wohn-) Gebäuden sowie Rückschlüsse auf die sich ableitenden Anforderungen an die Raumluft.

Artikel lesen

Die Wahrheit über das Schallschutzprogramm des BBI am Beispiel des Schalldämmlüfters

"Was ist aber mit den Ausführungen des Planfeststellungsbeschluss, wenn diese aufgrund der zeitlichen Entwicklung von geltenden Verordnungen überholt werden bzw. überholt worden sind?" Eine Umfangreiche Ausarbeitung zu diesem Thema von Ing.(grad.) Detlev Detering und Dipl. Ing. Norbert Deuker (PDF).

Dokument lesen